Abschlussarbeit

Info
Dieser Artikel wurde frisch überarbeitet und könnte Fehler beinhalten. Kontaktiere uns bei Fehlern oder Rückfragen unter fscs(at)hhu.de

Alle Informationen zur Bachelor PO 21 lassen sich auch hier nachlesen: Prüfungsordnung

FAQ

Auf dieser Seite findest du Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Bachelorarbeit (BA), Projektarbeit (im Master), Masterarbeit (MA) und zu verwandten Themen, die zum Ende des Bachelors relevant sind.

Bachelorarbeit

Wo bekomme ich ein Thema für meine Bachelorarbeit her?

Die Lehrstühle haben auf ihren Internetseiten oft Listen mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten (hier beispielsweise beim Stups-Lehrstuhl) oder eine Liste von abgeschlossenen Abschlussarbeiten, von denen man sich thematisch inspirieren lassen kann (hier beispielsweise beim DBS-Lehrstuhl; Themen werden aber nicht doppelt vergeben). Am einfachsten ist es, einen Professor oder wissenschaftlichen Mitarbeiter der Veranstaltung, zu deren Thema man seine BA schreiben möchte, direkt anzusprechen/-schreiben, wobei es von Vorteil ist, wenn man weiß, was man denn möchte (das kann dann schon ein Themenvorschlag sein oder ein vorsichtiges „ich interessiere mich nach Ihrer Veranstaltung xy sehr für uv, und würde da gerne meine BA drüber schreiben. Geht das und wie geht das überhaupt mit der Themenfindung“).

Wann sollte ich mich um ein Thema kümmern?

Möglichst zeitig, das kann (muss aber nicht) eine Weile dauern, bis man schließlich ein Thema hat. Drei Monate vor Abschluss wäre z. B. etwas knapp.

Wie lang soll die BA sein?

„Der Umfang der schriftlichen Abschlussarbeit soll 25 bis 30 Seiten betragen.“ [§ 16 Abs. 8 PO 2016, § 16 Abs. 8 PO 2021, Fachspezifischer Anhang] Nach Absprache mit dem Betreuer ist es i. d. R. nicht schlimm, wenn man wenige Seite überzieht.

Was und wann ist die mündliche Präsentation? (PO 16)

Zeitnah nach der Abgabe der schriftlichen Arbeit muss man noch einen mündlichen Vortrag über sein Thema halten. [§ 16 Abs. 8 PO 2016, Fachspezifischer Anhang] Der Termin wird mit den Gutachtern abgestimmt; sollte man von seinem Betreuer nicht direkt wegen des Vortrags angesprochen werden, sollte man selbst nachfragen, wann die Präsentation stattfinden soll. Die Präsentation soll i. d. R. ca. 20 Minuten lang sein, danach könnte man noch ca. 5 Minuten Fragen zur Arbeit gestellt bekommen. Der Vortrag findet öffentlich statt, mit einem Besucheransturm ist aber nicht zu rechnen (es sei denn, man hat sehr viele Freunde). Wenn man noch keine Abschlusspräsentation gesehen hat, kann man sich auch einfach in eine reinsetzen; Termine findet man zum Teil im Kalender der Informatik.

Übergang Bachelor zu Master

Wie schreibe ich mich zum Master ein/um?

Für den Informatik-Master in Düsseldorf braucht man einen Schnitt von 2,5 oder besser oder einen Schnitt von 3,0 oder besser mit einer BA mit 1,5 oder besser. „Absolventen des Bachelor-Studiengangs Informatik an der Universität Düsseldorf (die das oben genannte Notenkriterium erfüllen) erhalten unmittelbar nach Abschluss des Bachelor-Studiums eine Zulassungsbescheinigung zum Master-Studiengang (beschränkt auf die Einschreibung zum jeweils nächsten Semester). In diesem Fall ist die Bewerbung beim Prüfungsausschuss nicht erforderlich, die Einschreibung zum Master-Studiengang kann, sollte das Bachelor-Zeugnis noch nicht vorliegen, über digstu.hhu.de geschehen. Wenn aber das Bachelor-Zeugnis und die Note bereits vorliegen so ist ein Fachwechselantrag https://www.hhu.de/formulare auszufüllen.”

Wenn die BA am Ende des Semesters abgegeben wird, sodass man die Zulassungsbescheinigung nicht vor Beginn des ersten Mastersemester erhält, meldet man sich normal zum nächsten Semester für den Bachelor zurück und kann sich dann bei Erhalt der Bescheinigung über das abgeschlossene Studium rückwirkend in den Master umschreiben lassen. Dazu geht man am besten zum Einschreibesachbearbeiter für Informatik (Sprechzeiten), da dieser sofort die Umschreibung vornehmen und wenn gewünscht auch direkt einen neuen Studierendenausweis ausstellen kann. (Man kann sich auch bei den „normalen“ Studienberatern im SSC umschreiben lassen, der Prozess dauert dann aber wenige Tage.)

Wie melde ich mich für Master-Klausuren an, die ich im Bachelor höre?

In der PO 2016/21 max. 30 CP an Zusatzleistung erwerben, die man sich später für den Master anrechnen lassen kann, d. h. man kann bereits im Bachelor Masterprüfungen ablegen oder Punkte für das Modul Individuelle Ergänzung sammeln. Bei der Klausuranmeldung belegt man das Modul als Zusatzleistung (wobei das eigentlich auch egal ist, da sich die Zuordnung später ändern lässt). Bevor das Bachelor-Zeugnis ausgestellt wird, bekommt man vom Prüfungsamt per Post ein vorläufiges Zeugnis, wo man prüfen sollte, dass die für den Master absolvierten Module als „Rücktritt“ markiert sind (manchmal wird auch direkt ein Zettel beigelegt, dass man sich wegen der Zuordnung zu Bachelor und Master noch einmal melden soll). Im Zweifel kann man sich dann nochmal persönlich oder telefonisch bei Frau Vandrey melden. (Frau Vandrey geht grundsätzlich immer ans Telefon, wenn sie da ist.) Wichtig ist, dass Leistungen, die man sich im Master anrechnen lassen möchte, nicht auf dem finalen Bachelor-Zeugnis stehen.

Projektarbeit

Was ist die Projektarbeit?

Die Projektarbeit ist ein Pflichtmodul im Master. „Die Projektarbeit dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit und soll in der Regel in derjenigen Arbeitsgruppe absolviert werden, in der auch die Masterarbeit durchgeführt wird.“ [§ 3 Abs. 3 PO, Fachspezifischer Anhang] Was das dann konkret bedeutet, hängt vom Lehrstuhl ab: Vorbereitete Paper-Recherche im Hinblick auf eine mögliche Master-Arbeit, Fortsetzung der Bachelor-Arbeit, Fortführung eines Seminarthemas, eigener Vorschlag etc. In der Regel wird man auf irgendeine Weise in den „Betriebsalltag“ des Lehrstuhls integriert (damit meinem wir nicht Kaffeekochen, sondern Teilnahme an Gruppentreffen etc.) und die Projektarbeit so ausgelegt, dass sie zu einer Masterarbeit führen kann.

Wann schreibe ich die Projektarbeit?

Üblicherweise im zweiten und dritten Mastersemester. Im ersten Semester hat man Zeit herauszufinden, an welchem Lehrstuhl man seine Projektarbeit schreiben möchte, und das vierte ist für die Masterarbeit vorgesehen.

Wie viel Zeitaufwand ist die Projektarbeit?

Für Modul gibt es 20 CP, d. h. man muss 600 Stunden Zeit investieren (theoretisch, aber je nach Lehrstuhl soll man Buch führen, wann man wie viel gearbeitet hat).

Masterarbeit

Einige grundsätzliche Dinge aus dem Abschnitt zur Bachelorarbeit gelten auch für den Master und werden hier nicht wiederholt.

Wie lege ich fest, was meine Schwerpunkt- und Wahlpflichtfächer sind?

Da man die Masterarbeit in seinem Schwerpunkt (30 CP) schreibt, sollten die Module, die dem Schwerpunkt zugeordnet sind, inhaltlich oder vom Lehrstuhl her einigermaßen zum Thema der Arbeit passen. Da es oft gar nicht möglich ist, 30 CP von einem Lehrstuhl zusammenzubekommen, sind nach Absprache mit dem Betreuer auch einzelne Veranstaltungen andere Lehrstühle im Schwerpunkt zulässig. Die Festlegung, welche Wahlpflichtfächer zum Schwerpunkt gehören, kann man bei Frau Vandrey vornehmen. Die Zuordnung nimmt man am besten erst dann vor, wenn man bereits weiß, an welchem Lehrstuhl man seine Masterarbeit schreibt.

Im Gegensatz zum Bachelor spielt die Zuordnung für die Gesamtnote eine Rolle: Schwerpunktmodule gehen doppelt in die Wertung ein. [§ 3 Abs. 3 PO, Fachspezifischer Anhang]

Wie lang soll die MA sein?

„Der schriftliche Umfang der Masterarbeit soll 80 Seiten nicht überschreiten.“ [§ 16 Abs. 9 PO, Fachspezifischer Anhang]

LaTeX

Gibt es eine LaTeX-Vorlage für Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten?

Ja, auf der Seite des DBS-Lehrstuhls kann man sich eine Vorlage herunterladen. Diese enthält von Titelblatt bis Literaturverzeichnis (mit Beispieleinträgen) alles, was man so braucht. Aber nicht vergessen, den Namen des Lehrstuhls ggf. anzupassen (und wenn nötig die Breite der entsprechenden Box, wenn der Name des Lehrstuhls zu lang ist).

Muss ich die BibTex-Einträge für das Literaturverzeichnis selber schreiben?

Kann man natürlich machen, aber es gibt Alternativen:

    • Im ULB-Katalog suchen, dann in der Detail-Ansicht auf Aktionen, BibTex klicken.
  • Bei Google Scholar suchen und beim [Zitation]-Ergebnis auf Zitieren und dann BibTex klicken

Wie sieht es mit Rechtschreib- und Grammatik-Prüfung in LaTeX aus?

TeXstudio (und wahrscheinlich viele andere Editoren) unterstützen Rechtschreibprüfung, man muss ggf. einfach mal in den Einstellungen gucken, wo man die deutsche Rechtschreibprüfung aktivieren kann.

TeXstudio unterstützt z. B. auch Grammatikprüfung mithilfe von LanguageTool; empfehlenswert ist es, folgende Regeln zu deaktivieren, da sie in LaTeX häufiger Fehleralarme auslösen als hilfreich sind: GERMAN_SPELLER_RULE,TYPOGRAFISCHE_ANFUEHRUNGSZEICHEN, ABKUERZUNG_LEERZEICHEN,DE_DOUBLE_PUNCTUATION Außerdem sollte man TeXstudios eigene Prüfung auf Wortwiederholung deaktivieren, da LangaugeTool das besser kann.

Achte darauf, keine Konstrukte wie "u zu benutzen, sondern gib Umlaute und scharfes S direkt ein.

Wie füge ich deutsche (typographische) Anführungszeichen ein?

"`So"'. TeXstudio beispielsweise kann so konfiguriert werden, dass bei der Eingabe eines ” direkt das entsprechenden öffnende/schließende Anführungszeichen eingegeben wird (SettingsEditorReplace Double Quotes).

Die Silbentrennung bei Wörtern mit Bindestrich funktioniert nicht richtig.

Auf tex.stackexchange.com ist eine übersichtliche Übersicht, welche Bindestriche sich wie auf die Silbentrennung auswirken. tl;dr: - verbietet andere Trennstellen, "= wird als Bindestrich dargestellt, erlaubt aber andere Trennungen.

Übrigens: Warnungen wegen underfull hboxes deuten meistens darauf hin, dass eine Zeile für LaTeX’ Geschmack zu breite Lücken hat; an diesen Stellen sollte man prüfen, ob man der Silbentrennung manuell (mit "") weiterhelfen kann.

Wie verhindere ich Zeilenumbrüche innerhalb von Abkürzungen?

Mit einem schmalen, geschützten Leerzeichen: z.\,B.

Sollte ich die Arbeit (z. B. mit git) versionieren?

Ja und ja. Quellcode sollte aus den üblichen Gründen versioniert werden: Man experimentiert ein bisschen, verwirft was, möchte Travis CI nutzen, braucht mal git bisect, es funktioniert auf einmal etwas nicht mehr. (Man sollte im Propra gelernt haben, warum da git weiterhilft.) Auch den LaTeX-Code sollte man versionieren. Dann kann man einfach mal die Struktur komplett über den Haufen werfen oder Passagen löschen und man weiß sicher, dass man sich die zurückholen kann. Oder falls auf einmal was falsch dargestellt wird, kann man schnell rausfinden, an welchem neu eingebundenen Paket das liegt.

Und für Quellcode wie BA-Text gilt: git ist ne einfache Synchronisationsmöglichkeit und man hat direkt ein Backup auf den ZIM- bzw. Github-Servern. Außerdem kann man, wenn man ein Programm schreiben muss, Testern so einfach den Quelltext zur Verfügung stellen.

Gibt es eine Vorlage für die Präsentation?

Für den Vortrag kann man die LaTeX-Beamer-Vortrags-Vorlage im HHU-Stil des Rechnernetze-Lehrstuhls benutzen.

Gibt es für LaTeX-Beamer-Präsentationen auch so eine Präsentationskonsole, mit abgelaufener Zeit, Anzeige von Notizen und nächstem Slide?

Ja, PDF Presenter Console (pdfpc).