Zusammenfassung der Vorstellungen für Wahlpflichtmodule & Bachelor Seminare

Wahlpflichtmodulvorstellung

Datenbanken: Weiterführende Konzepte

  • gehalten von Prof. Conrad
  • Leistungspunkte: 5 CP
  • Zulassung: über Tests welche Vorlesungsstoff beinhalten
  • Prüfungsleistung: Abschlussprojekt (in Einzelarbeit) anstatt Klausur
  • formale Voraussetzung: Datenbanken

Folien

Präferenzaggregation durch Wählen: Algorithmetik und Komplexität

  • gehalten von Prof. Rothe
  • Leistungspunkte: 10 CP
  • Zulassung: min. eine Übungsaufgabe in einer Übungsgruppe vorstellen
  • Prüfungsleistungen: Klausur
  • 2 Themenbereich: Algorithmetik und Komplexität
    • Schnittstelle zwischen Informatik und Social Choice Theorie
    • Algorithmik: Social Choice Theory
    • Komplexitätstheorie: Computational Social Choice
  • in der Vorlesung wird es Memes und Anekdoten geben
  • man kann bis zu 4 Bonuspunkte für die Klausur durch Vorrechnen (Klausuren haben ca 90-100 Punkte) erhalten können

Folien

Introduction to NLP

  • gehalten von Dr. Heck
  • Leistungspunkte: 5 CP
  • Zulassung: 4 schriftliche Minitests (je 15 min) im Hörsaal (man benötigt 50% aller Tests zusammen)
  • Prüfungsleistung: Klausur
  • neues Moudul
  • keine formelle Vorraussetung (gut wäre Data Science)

Folien

Embedded Systems

  • gehalten von Dr. Witulski
  • Leistungspunkte: 5 CP
  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfungen
  • 2x 10 Plätze in Übungen
  • wird eher Inverted Classroom
  • man bastelt in den Vorlesungen
  • Lehrvideos unter 90 min
  • Übungsaufgaben sollen in 90 min machbar sien
  • zu Assembler wird es Lehrinformation geben
  • es wird ein wenig Physik notwendig sein (wird beinhaltet)
  • Gruppen sind dienstags & mittwochs

Folien

Compilerbau

  • gehalten von Dr. Witulski
  • Leistungspunkte: 5 CP
  • Zulassung: als Projekt einen Compiler zu schreiben
  • Prüfungsleistung: Klausur
  • Wann belegen? Interesse an Programmiersprachen
  • Übungszettel sind freiwillig (Inhalte der Klausur)

Folien

Einführung in die Naturwissschaftliche Informatik

  • gehalten von Dr. Röttger
  • Leistungspunkte: 5 CP
  • Zulassung: mind 50% der wöchtenlichen Übungen
  • Prüfungsleistungen: Klausur 90 min
  • Zusammenarbeit von Prof. Lercher & Dr. Röttger
  • keine formalen Voraussetzungen
  • Verbindung zu Bioinformatik

Folien

Betriebssysteme & Systemprogrammierung

  • gehalten von Prof. Schöttner
  • Leistungspunkte: 10 CP
  • Prüfungsleistung: Klausur im Computerraum (50% Theorie aus Übungen & 50% Praxis aus der Programmierung)
  • Vorlesungswebseite bs.dittrif.de
  • es wird in Rust gearbeitet

Folien

Kombinatorische Algorithmen für Clusteringprobleme

  • gehalten von Prof. Schmidt
  • Leistungspunkte: 5 CP
  • Zulassung: über schriftliche Übungszettel mit Punkten
  • Prüfungsleistung: Klausur
  • gehört zur Algorithmik-Ausbildung an der HHU
  • ähnlich wie Graphenalgorithmen

Folien

Einführung in Algorithmische Spieltheorie

  • gehalten von Dr. Abels
  • Leistungspunkte: 5 CP
  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (bei zu vielen Studierenden wird auf eine Klausur ausgewichen)
  • keine formallen Voraussetzungen
  • es wird nichts implementiert > eher theoretischer
  • Spieltheorie verknüpft Mathematik mit Wirtschaftswissenschaften und die Informatik kommt durch Algorithmik ins Spiel
  • es werden keine Gesellschaftspiele betrachten > eher strategische Entscheidungen treffen
  • es wird ein breiter Bereich abgedeckt
  • wöchentliche Übungsblätter > keine Korrektur
  • Lösungsvorschläge werden gemeinsam bearbeitet

Folien

Nicht vorgestellte Wahlpflichtmodule

  • Competitive Programming A - Prof. Fleischer
  • Einführung in Deep Learning - Dr. Völkel
  • Fallstudienseminar: Digital Future Challenge - Prof. Haag
  • Introduction to Logic Programming (vormals Einführung in die logische Programmierung) - Prof. Leuschel
  • Introduction to modelling metabolic networks - Prof. Lercher
  • Machine Learning - Prof. Swoboda

Bachelor Seminare

Alle Seminare sind hier zu finden: https://www.cs.hhu.de/bachelor21/seminar

Pflicht für alle Studierenden in der PO 2021.

Die Priorisierungsphase läuft vom 01.09.2025 - 14.09.2025. Die Vergabe findet nicht klassisch über das LSF statt. (Überschneidungen werden zu Gunsten des Seminars gewählt.)
Die Restplatzvergabe findet vom 20.09.2025 bis zum 04.10.2025 statt. (first come first serve)

Die Seminare haben eine Anwesenheitspflicht.

Folien

Programmiersprachen - Gruppe 1

Folien

Digital Innovation - Gruppe 2

Folien

Informatik Didaktik & Calliope Mini - Gruppe 3

  • Calliope mini kennenlernen & programmieren
  • Einsatz des Calliope mini in der Infomatikdidaktik
  • Prüfungsleistung: 2 praktische Übungen, 2 Vorträge, schriftliche Ausarbeitung

Folien

Algorithms Unplugged - Gruppe 4

  • Basiert auf einem Buch von Computer Science Unplugged
  • Algorithmen sehr anschaulich für Kindergartenkinder erklärt
  • Hauptsächlich im Blockformat

Folien

Wissenschaft & Maschinelles Lernen - Gruppe 5

  • KI ist mehr als ChatGPT
  • Themen richten sich danach worauf ihr Lust habt
  • Anwesenheitspflicht bei den Vorträgen, vielleicht auch bei anderen Terminen je nach Teilnehmerzahl
  • Offen für Mitbestimmung durch die Teilnehmenden. Was wollt ihr machen?
  • Keine inhaltlichen Vorraussetzung, Einsteigerfreundlich gestaltet

Folien

  • Praktisch orientierte Bildanalyse
  • Können wir das automatisieren?

Folien

Spielen, Wählen, Teilen: Einführung in die kollektive Entscheidungsfindung - Gruppe 11

  • Ein Termin pro Woche in dem Softskills vermittelt werden
  • Am Ende eines Block finden die Vorträge statt
  • Terminfindung mit den Teilnehmenden
  • Gegenseitige Bewertung
  • Auch Themenwahl in verwandten Gebieten möglich

Folien

Nicht vorgestellte Gruppen

  • Navigating tomorrow: How generative AI systems will shape society - Gruppe 7