Protokoll vom 02. Juli 2019

Anwesende

  • Räte: Taddi, Gorden, Alex OK, Simon, Antonio, Dennis, Alex F., Robin, Marcel T., Markus
  • Gäste: 12

Uhrzeit

Zeit: 14:30 – 15:20

TOP 0: Regularia

  • Redeleitung: Alex OK.
  • Protokoll: Taddi
  • Mit Räten 10 von 18 sind wir beschlussfähig.
  • Das Protokoll von vorletzter Woche wird angenommen.
  • Die unten aufgelistete TOP Liste wird angenommen.

##TOP 1: Post, Mails, Berichte

Post:

  • Wir haben Post von Fraunhofer Institut fĂĽr eine Deep Learning Summer School (kommt womöglich in Branchenevent – Markus macht das)

Mails:

  • Es sind ganz viele Karaoke-Song-Vorschläge
  • PrĂĽfungsausschuss-Mail
  • ESAG-Mail
  • USB-Stick-Mails: Dennis bearbeitet die Mails.
  • Zelli kĂĽmmert sich um die Email mit der Evaluation
  • Wir haben eine Altklausurmail – Robin kĂĽmmert sich drum.
  • Eine Rundmail an alle Fachschaften: wir sollen Werbung fĂĽr die ULB machen
  • wir haben eine Mail wegen unserer Mensa bekommen. Diese Mensa im 25er heiĂźt nur Essensausgabe SĂĽd. Wäre Math.-Nat.-Mensa auch eine gute Alternative?

Berichte:

Karaokeabend

  • negatives wird in einem extra Top besprochen
  • wir haben bis ca. 03-04.00 Uhr gemacht
  • woher kommen diese Bierkästen? Wurden die gekauft?
  • da waren mehr Bierkästen da, als hochgebracht wurde. Da waren dann 2 Kästen zu viel bei der Veranstaltung
  • Es gibt zwei Möglichkeiten:
    Es könnte sein, dass uns zwei Kästen gespendet wurden.
    Es könnte aber auch sein, dass wir zwei Kästen irgendwie ausgegeben haben.
    Dennis recherchiert.
  • Aber es war insgesamt ein ziemlich schöner Abend.
  • Beim Aufräumen haben auch echt viele Menschen geholfen (auch wegen des funktionierenden Aufzugs).
    Jules.
    Mareike.
    Das war echt toll. Dadurch ging das Aufräumen richtig flott.

FSVK

  • Die ULB möchten eine stärkere VerknĂĽpfung mit den Studierenden haben. Wir werden demnächst eine Mail vom FSRef bekommen, damit wir uns mit denen zusammensetzen können.
  • In naher Zukunft wollen viele kleine Fächer eine Fachschaft grĂĽnden (Transkulturalität, Naturwissenschaften, und ein paar andere) – damit diese auch bei Sitzungen des FSRefs mit teilnehmen können. So können wir alle wissen, was die so machen.
    • Aktuell ist es aber bisschen schwer, eine Mehrheit zu bekommen.
    • Toxikologie ist nie auf der FSVK – hat nie was getan. Haben Räte usw., aber machen nichts. Wenn Räte gegrĂĽndet werden und nichts passiert, ist das doof.
    • Meinungsbild: Wir sind dafĂĽr, dass es gewisse Auflagen gibt, fĂĽr eine NeugrĂĽndung eines Fachschaftsrates – soll auch auf bestehende gelten. Damit keine Inaktivität entsteht (bspw. dass der Fachschaftsraum einfach zu bleibt und die Studenten der Fachschaft sich nicht an die Räte wendet)
  • Es gibt demnächst eine Ratschulung von FSRef
  • Ein Kassenschulungstermin wird demnächst bekannt gegeben

TOP 2: Passwörter

  • Die Passwörter mĂĽssen bis spätestens nächster Woche geändert werden. Jemand muss das machen.
  • Die Passwörter mĂĽssen im LastPass geändert werden.
  • Machen wir dann auf der Konstituierungssitzung.

TOP 3: Ein Lied von Schlüsseln, Verlusten und Alträten

  • Alträte mĂĽssen ihre SchlĂĽssel abgeben – auch die kooptieren Menschen z.B. Mareike. Wer kooptiert werden soll, sollte sich das auch noch ĂĽberlegen und das uns dann mitteilen.
  • Bitte beim SchlĂĽsselmeister offiziell abgeben, damit der offiziell nicht mehr auf der jeweiligen Person vermerkt ist.
  • Ein SchlĂĽssel ist leider tatsächlich verloren gegangen. Melden usw. wäre wichtig.

TOP 4: Kandidaten fĂĽr den Studienbeirat

  • vorher waren es Marcel und Simon.
  • Marcel wĂĽrde das gerne weitermachen.
  • Wir reden da ĂĽber Ă„nderungen der PO, machen Vorschläge fĂĽr die WE, bekommen Berichte vom Dekan (man erfährt bspw. dass die Tafeln bei den Hörsälen defekt sind), wie neue Studiengänge aussehen könnten, bekommen Verbesserungsvorschläge seitens der Professoren u.v.m.
  • findet 1-2 mal im Monat in der Vorlesungszeit.
  • ist immer im Sitzungsslot.
  • man muss kein Fachschaftsrat sein.
  • man wird vom Fakultätsrat gewählt.

TOP 5: Wie gehen wir mit asozialen Menschen auf unseren Veranstaltungen um?

  • auf dem Karaokeabend:
    wir hatten eine etwas größere Streitigkeit zwischen zwei Besuchern.
    Uns wird berichtet, dass der Besucher A versucht hat, eine Lösung zu finden mit dem Besucher B, da dieser bei der Songauswahl einfach übersprungen wurde. Besucher A hat wohl versehentlich Besucher B übersprungen, da dieser beim Aufruf seines Auftrittes nicht mitbekommen hat.
    Zwei Songs später haben Besucher C und Besucher D zusammen den Song von Besucher B gesungen. Angeblich haben die Besucher C & D den Song von Besucher B durchgestrichen, da dieser nicht aufzufinden war bzw. nicht bemerkt hat, dass er dran gekommen ist.
    Besucher B hat sich wohl ziemlich aufgeregt.
    Angeblich wollte Besucher B aber auch keine Lösung mit Besucher A finden.
    Hat Besucher B auf dem Boden gespuckt?
    Besucher A meint, ja. Besucher E war dabei, hat aber nicht gesehen, dass da auf dem Boden Rotz zu finden war – ein Rotzgeräusch war aber zu vernehmen. Ein anderer Besucher hat auch diese Bewegung gesehen und ein solches Geräusch vernommen – aber wirklich bestätigt wurde das nicht.
  • Geschichte-Spieleabend in der Essensausgabe SĂĽd:
    Die Geschichte haben ihre Sachen abgeholt am Montag dann abgeholt. Sie haben erzählt, dass welche von unserem Karaokeabend runtergegangen sind und alkoholisiert rumgepöbelt haben.
    Wir wissen nicht genau, wer das war.
  • GroĂźes Problem:
    Bei der letzten Veranstaltung hatten wir wohl einen Besucher, der sich recht asozial verhalten hat. Wie sollen wir damit umgehen?
    Ein Rat steht diesem Besucher relativ nahe und versucht nun dieses Problem zu lösen. Dieser Rat versucht nun in Erfahrung zu bringen, was genau passiert.
    Es kann aber auch daran liegen, dass auf der Veranstaltung ein groĂźer Kommunikationsfehler.
    Die alten Räte kennen aber diesen Besucher B – mehr oder weniger. Und kennen den nicht so, wie er nun beschrieben wurde.
  • Obliegt es dem Veranstalter, ob Personen ausgeschlossen werden oder nicht?
    Aber ein Konsens zwischen den Räten hätten wir gerne.
    Also eine Person soll nicht einfach von einer Veranstaltung ausgeschlossen und beim anderen herzlich willkommen sein?
    Bei generellen Verboten mĂĽssen wir das als Fachschaftsrat beschlieĂźen.
    Bei einzelnen Verboten vom Hauptverantwortlichen der Veranstaltung kann dieser das einfach beschlieĂźen.
  • Aber:
    Der Karaokeabend ist generell sehr unorganisiert.
    Die Songliste, in die sich unsere Besucher mit ihrem gewünschten Lied eintragen können, wird mit der Länge richtig unübersichtlich.
    Der Raum ist voll, man hört einfach nicht mehr, wenn man aufgerufen wird. Wegen der Lautstärke des Raums und so.
    Im #karaokeabend sollte dies richtig ausdiskutiert werden

TOP 6 : Sonstiges

Ăśberraschungstop <3

  • wenn jemand irgendwas mitbringt wie bspw Mikrofone, sollte das irgendeinem Karaokemenschen mitteilen – bei den Mikrofonen gab es das Problem, dass man die einfach nicht ausgetestet hat, bevor der Karaokeabend war
  • wer die Post abholt, sollte das Menschen sagen

helfertool ist fertig fĂĽr das Semesterabschlussgrillen am 12. Juli

  • tragt euch ein und helft mit <3
  • Helfer-inphima
  • (jeder darf mithelfen – auch nicht Räte)

Stammtisch

  • wir sollten gucken, wer denn Lust hat, zum Stammtisch zu gehen. Wir haben beim Tigges eine automatische Reservierung.
    Wenn keiner hingeht, sollten wir die automatische Reservierung streichen lassen.

Danke an die ganzen Alträte <3

  • wir wollen uns nochmal bei den ganzen Alträte bedanken, die so viele schöne Dinge gemacht haben (Server und so)
    (alle alten aktiven Alträte und kooptierte Räte)
    • Jessy
    • Zelli
    • Tobi W.
    • Björn
    • Markus
    • Isabel
    • Gimli <3
    • Mareike <3